GETRÄNKE – und SPEISEANGEBOT
Februar 2016
GETRÄNKE:
Kaffee, Standard 1,70 €
Espresso 1,70 €
Cappuccino 2,10 €
Milchkaffee 2,40 €
Latte Macchiato 2,70 €
Getreide – Kaffee 1,70 €
Eiskaffee 2,60 €
Heiße Schokolade 2,10 €
Tee 1,90 €
Yogi Tee 2,20 €
Bionade 0,33 Liter 1,90 €
Club Mate 0,33 Liter 1,90 €
Coca – Cola 0,33 Liter 2,20 €
Mineralwasser 0,25 Liter 1,40 €
Apfel – Schorle 0,2 Liter 1,60 €
Apfel – Schorle 0,4 Liter 2,80 €
Orangen – Apfel- Saft 0,2 Liter 1,80 €
Alkfreies Bier 0,33 Liter 2,10 €
Frischsaft: Orange, Möhre, Apfel 0,25 Liter 2,40 €
Frischsaft: Orange, Möhre, Apfel 0,4 Liter 4,20 €
Glanzfruchtgetränk 2,80 €
Bier 2,10 €
Wein klein 3,20 €
Wein groß 8,00 €
SPEISEN ( Bio – Produkte )
Kräuterbutterbrot 1,30 €
Belegte Brötchen 2,10 €
Freilandei 1,20 €
Müsli 2,40 €
Joghurt 1,60 €
Salat 2,40 €
Salat mit Kräuterbutterbrot 3,10 €
Kuchen 0,70 €
Toast, Käse 2,50 €
Eis, Kugel 0,80 €
Suppe 2,60 € ( Für Vereinsmitglieder)
Suppe mit Kräuterbutterbrot 3,30 € ( Für Vereinsmitglieder )
Mittagsmenü 3,00 – 4,60 € ( Für Vereinsmitglieder )
Sonnenschein, ausgerechnet jetzt hat sie mich verlassen!
Über 5 Jahre, 2 Kinder.
Ich konvertiere zum Islam.
Sind Frauen so ?, wehe wenn sie losgelassen,
Im Bekanntenkreis sind Frauen diejenigen die verlassen.
Glauben die immer noch Mann ist Gott?
Schmeißt einfach alles weg, ohne rücksicht auf Verluste.
Herzklopfen,verliebt sein, ist das die Premisse.
Wie wäre es mit Verantwortung!
Mann, mann,mann, diese Herausforderung, vieleicht schaff ich es ja Gott zu werden. Bin ich sauer!!!
Mitmach-Aktion: Fordern Sie die verbraucherfreundliche Ampel!
foodwatch fordert, die Ampelkennzeichnung in der gesamten EU und damit auch in Deutschland verpflichtend einzuführen. Der große Vorteil der Ampel ist, dass die farbliche Bewertung auf einen Blick erfasst werden kann.
Dass die Lebensmittel-Ampel gut funktioniert, zeigen die Erfahrungen in England. foodwatch hat eine Mitmach-Aktion gestartet: Schreiben Sie an Horst Seehofer und die Europäische Kommission und fordern Sie die Einführung der Ampelkennzeichnung, damit die Verbraucher beim Einkauf eine einfache Entscheidung für eine gesunde Ernährung treffen können. Sorgen Sie dafür, dass die Lebensmittelindustrie ihre Pläne nicht so einfach durchsetzen kann – machen Sie mit!
http://foodwatch.de/foodwatch/content/e1230/banner1231/145×90_burgerbewegung_ger.gif
http://foodwatch.de/e10/e13946/e14000/
Hallo und guten Tag,
ganz clever wollten die großen Nahrungsmittelkonzerne Nestlé, Kellog’s, Coca-Cola und andere sein und gründeten im Sommer 2007 die „Initiative Ausgezeichnet informiert“. Einziges Ziel dieser PR-Offensive: Es soll die Ampelkennzeichnung bei Lebensmitteln verhindert und stattdessen für das zahlenlastige Kennzeichnungssystem der Industrie geworben werden. Dessen wichtigste Funktion: Die Nährwertangaben sind so umständlich dargestellt, dass sich die tatsächliche Menge der Inhaltsstoffe Zucker, Salz und Fett gut verschleiern lässt.
foodwatch hat Kinderlebensmittel der Konzerne deshalb einmal genauer unter die Lupe genommen und herausgefunden, warum gerade die Mitglieder der „Initiative Ausgezeichnet informiert“ so große Angst vor der Ampelkennzeichnung haben. 80 Prozent der 32 untersuchten Lebensmittel bekämen einen roten Punkt für den Zuckergehalt. Kann das richtig sein für eine gesunde Ernährung von Kindern? Kein Wunder, dass die Unternehmen diese Tatsache lieber hinter unrealistischen Portionsgrößen und unübersichtlichen Zahlenwerken verstecken möchten. Denn der Industrie geht es nicht um eine umfassende Information der Verbraucher, sondern um Marktanteile und Umsätze. Die Ampel hingegen legt offen, was wirklich in den Produkten steckt. foodwatch hat die Ergebnisse dieser Recherche auf seiner Internetseite veröffentlicht. Klicken Sie sich durch die Fotostrecke mit den untersuchten Produkten der „Ausgezeichnet-Informiert“-Mitglieder und sehen Sie den Vergleich zwischen Ampelkennzeichnung und Zahlensystem unter:
http://www.foodwatch.de/e10/e13946/e15289/
MEDIENECHO
Spiegel Online widmet der Ampelkampagne von foodwatch und der „Initiative Ausgezeichnet informiert“ einen großen Artikel. Lesen Sie mehr unter:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,554852,00.html
MITMACHEN
Beteiligen Sie sich jetzt an der Mitmach-Aktion von foodwatch für die Ampelkennzeichnung. Ganz einfach den Protestbrief an Bundesminister Horst Seehofer und Politiker im Bundestag und im Europäischen Parlament abschicken unter:
http://www.foodwatch.de/e10/e13946/e14000/
WAS SAGT IHR ABGEORDNETER?
Wollen Sie wissen, wie Ihre Abgeordneten im Bundestag und im Europäischen Parlament zur Ampelkennzeichnung stehen? Dann fragen Sie nach: Unter http://www.abgeordnetenwatch.de können Sie Ihre Volksvertreter auffordern, sich für die Ampel stark zu machen. Oder einfach nachschauen, wie die Parlamentarier zur Ampel stehen. Geben Sie dazu das Stichwort „Ampel“ in das „Suchen“-Feld auf abgeordnetenwatch.de ein.
Klicken Sie sich rein,
das foodwatch-Team
online:
Zeitung mit Inhalt
gesucht:
Menschen mit Sinn für Inhalt
sichtbar:
http://www.berliner-nachrichten.eu